Funkrufname: Florian Höflas 44/1
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 314 (DOKA)
Aufbau: Furtner + Ammer Fahrzeug-Technik
Baujahr: 2000
Motorleistung: 105 kW / 143 PS
Gewicht: 3,5 t
Besatzung: 1/5 (Staffel)
Pumpe: eingeschobene Tragkraftspritzenpumpe Rosenbauer Fox III (TS) 8/8 800 l Nennförderstrom bei 8 bar Nennförderdruck
Das TSF kommt bei fast allen Schadenslagen zum Einsatz. Die wichtigste Aufgabe dabei ist der Transport von Mannschaft und Gerät.
- TS
8/8 Rosenbauer Fox III
- Kübelspritze, Feuerlöscher
-
4-teilige Steckleiter Alu
- 4
A-Saugschläuche
- Saugkorb
- Standrohr, Hydrantenschlüssel
- 7 C-Schläuche, je 15m
- 8 B-Schläuche, 20m und 15 m
- Verteiler mit Druckminderer
- 3 C-Strahlrohre, 1 B-Strahlrohr
-
Bolzenschneider, Spaten
- 5 Sicherungspylonen
- 2
Verkehrswarnschilder ( Pyramiden )
- 20l Kanister Ölbindemittel
- Werkzeugkasten
- 2 x 2m-Funk, Handsprechfunkgerät
- 4 m Funk, fest eingebautes Fahrzeugfunkgerät
- 3 Akku-Handlampen
Um bei Verkehrsunfällen, die eigenen Kameraden aber auch die Unfallstelle zu sichern, haben wir einige Warneinrichtungen in unserem TSF verlastet.
- Großes Warndreieck,
- 1 kleines Warndreieck,
- 9 Warnwesten,
- 2 Winkerkellen,
- 1 Rollen Absperrband (rot / weiß),
- 1 Warnflagge
- 5 Verkehrsleitkegel
- 5 Blitzleuchten für Verkehrsleitkegel
- 2 Warnlampen
Kleinlöschgeräte werden verwendet, wenn ein Brand in der Entstehungsphase erkannt und bekämpft werden kann. Durch die Verwendung dieser Geräte können kleine Brände schnell und ohne Wasserschäden gelöscht werden.
Zu den Kleinlöschgeräten zählt man alle tragbaren Feuerlöscher, Löschdecken und Feuerpatschen.
Die Feuerpatschen werden hauptsächlich bei Waldbränden verwendet.